Die Stadttore (Erste Edition)

Revision as of 16:27, 27 July 2020 by Murphy013 (talk | contribs)

Allgemeine Informationen und Kommentare

 
Karten
File:CityGates C1 Symbol.png
Erweiterungs-Symbol

Die Stadttore wurde von HiG Template:Year de veröffentlicht. Es war die zweite offizielle PnP Erweiterung. Original Design von PresetM.

Spielmaterial

  • 24 neue Karten
 
Stadttor

Neue Karten

 

Die Straße ist auf dieser Karte nicht unterbrochen. Am oberen Rand trennt sie die Wiese, am unteren Rand nicht.

   

Auf diesen 2 Karten sind die Stadtteile unter den Brücken nicht unterbrochen. Unter der Brücke befindet sich also immer nur ein Stadtteil.

 

Auf dieser Karte ist der Stadtteil unter der Brücke nicht unterbrochen. Unter der Brücke befindet sich also immer nur ein Stadtteil.

Auf dieser Karte endet der Stadtteil mit dem Wappen u. a. in den beiden Wiesen am unteren Rand, die durch die Straße getrennt werden. Dies ist besonders wichtig für die Bauernwertung am Spielende.

Regeln

Vorbereitung

Vor Spielbeginn werden die Karten unter die anderen Karten gemischt.

1. Landschaftskarte legen

Die Landschaftskarten werden entsprechend den Grundregeln angelegt. Dabei sind folgende Besonderheiten zu beachten:
An die Seite eines Plättchens, an der sich ein Stadttor befindet, darf wahlweise eine Wiese oder eine Straße angelegt werden.
Ebenso ist es erlaubt ein anderes Stadttor anzulegen. In diesem Fall sind die 2 Stadtteile über die Stadttore nicht verbunden.

 

Diese Karte mit 3 Stadttoren zeigt alle Anlegemöglichkeiten:
❶ An das linke Tor wurde ein anderes Stadttor angelegt, beide Stadtteile sind allerdings getrennt
❷ Das untere Tor grenzt an eine Wiese.
❸ Das rechte Tor grenzt an eine Straße.]]

2. Gefolgsmann setzen

Für das Einsetzen eines Gefolgsmanns gelten die Regeln des Carcassonne- Grundspiels. Auf die Stadttore am Kartenrand werden keine Gefolgsmänner gesetzt. Auf die kleinen Wiesen neben den Stadttoren dürfen allerdings Gefolgsmänner als Bauern eingesetzt werden.

3. Punktewertung auslösen

Für die Wertungen während des Spiels gelten die Regeln des Carcassonne- Grundspiels. Für die Straßenwertung ist es wichtig zu wissen, dass eine Straße auch durch ein Stadttor begrenzt wird. Dies kann dazu führen, dass eine fertige Straße aus nur 1 Straßenabschnitt besteht.

  Links wird ein Stadttor an die Straße angelegt. Die Straße ist somit abgeschlossen und Rot bekommt 1 Punkt dafür.

  Für diese Karte mit 4 Stadttoren gilt folgende abweichende Wertung: Setzt der Spieler nach

Legen der Karte einen Gefolgsmann in die

Stadt, erfolgt sofort eine Wertung, da die Stadt abgeschlossen ist. Der Spieler erhält 4 Punkte und nimmt seinen Gefolgsmann sofort in den Vorrat zurück.

Schluss-Wertung

Für die Schlusswertung gelten die Regeln des Carcassonne-Grundspiels.

Other expansions

Abtei & Bürgermeister: Die Abtei darf ebenfalls an ein Stadttor angelegt werden. Ebenso darf der Wagen beim Versetzen durch ein Stadttor fahren, es sei denn, am Stadttor liegt eine Wiese.

Brücken,_Burgen & Basare: Die Brücken aus dieser Erweiterung können ebenfalls in Verbindung mit den Stadttoren eingesetzt werden. Die Stadttore zählen dabei wie ein Straßenstück. Die nachfolgenden Anlegebeispiele illustrieren dies:

 
Blau hat die Karte mit dem Stadttor gelegt und auf den Stadtteil einen Gefolgsmann eingesetzt. Nun darf er auf den Wiesen der benachbarten Karte noch eine Brücke bauen, die am Stadttor beginnt und über den Stadtteil hinweg führt.
Rechts könnte an diese Brücke später z. B. eine Straße bzw. ein weiteres Stadttor angelegt oder auf einer Wiese erneut eine Brücke gebaut werden.
 
Rot hat soeben die markierte Karte gelegt und baut nun eine Brücke darauf. Die Brücke führt über die Wiese und Rot verbindet damit das Stadttor mit seiner Straße auf der rechten Karte. Die Straße ist damit fertig gestellt und Rot erhält dafür 2 Punkte.


Schafe & Hügel: Der Schäfer darf ebenfalls auf die kleinen Wiesen neben den Stadttoren gesetzt werden.

Karten-Verteilung

Anzahl Karten: 24

   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1

Referenzen

Für Lizenzen und Erklärungen besuche Icons page.