Die Landvermesser

Revision as of 17:57, 4 June 2020 by Murphy013 (talk | contribs) (Created page with "==== Schlußwertung ====")


Allgemeine Informationen und Kommentare

Die Landvermesser ist die zweite offizielle Print & Play Erweiterung für die zweite Edition. Sie wurde Template:Year de von Hans im Glück veröffentlicht.

In dieser Mini-Erweiterung ziehen Landvermesser durch die Gegend um Carcassonne. Sie legen die Wertigkeit der einzelnen Gebiete immer wieder neu fest. Achte deshalb genau darauf, wann du deine Gebiete wertest.

Diese Erweiterung beinhaltet keine neuen Landplättchen, sondern eine Reihe von Wertungsplättchen, die die üblichen Regeln für die Wertung von Straßen, Städten und Klöstern modifizieren.

 
Beispiel eines Wertungsplättchens von den Landvermessern

Die Wertungsplättchen sind auf der letzten Seite der Regeln zu finden. Die Regeln sind hier zu finden:

Drucke vor dem ersten Spiel die Plättchen auf dickes Papier aus oder klebe den Ausdruck auf Pappe und schneide sie dann sorgfältig aus.

Diese Erweiterung wurde für das Grundspiel Carcassonne entwickelt. Alle grundlegenden Spielregeln gelten weiterhin zusätzlich zu den untenstehenden Erweiterungsregeln. Sie können sie mit anderen Erweiterungen kombinieren - allerdings auf eigenes Risiko, d.h. es gibt keine offiziellen Regeln für diese Kombinationen, da dies noch nicht getestet wurde.

Spielmaterial

  • 12 Wertungsplättchen unterteilt in:
    • 5 Stadtwertungen
 
Stadtwertungen
  • 4 Straßenwertungen
 
Straßenwertungen
  • 3 Klosterwertungen
 
Klosterwertungen

Regeln

Vorbereitung

Du bildest für jede Wertungsart (Stadt- Straße und Klosterwertung) jeweils einen Plättchenstapel, wobei die Vorderseiten mit den Informationen sichtbar sein sollen. Mische die 3 Stapel getrennt voneinander und platziere sie nebeneinander unter die Wertungstafel. Dann legst du von jedem Stapel das oberste Plättchen neben den Stapel. Diese 3 Plättchen sind die aktiven Wertungsplättchen.

 
Beispiel: Anordnung der Stadt-, Straßen- und Klosterwertungen (von links nach rechts). Jede Wertungsart ordnest du wie folgt an:
  • 1 Ein Stapel von Wertungsplättchen
  • 2 Ein aktives Wertungsplättchen für den Stapel


Diese Erweiterung verändert nur die Wertungen. Wie gewohnt führst du die Schritte: 1. Landschaftsplättchen legen und 2. Einen Meeple einsetzen aus.


3. Eine Punktewertung auslösen

Für jedes der 3 Gebiete Stadt, Straße und Kloster ist immer genau 1 Wertungsplättchen aktiv. Wertest du ein Gebiet, beeinflusst das jeweilige Wertungsplättchen, wie viele Punkte die Spieler bekommen. Wertest du mehrere Gebiete in einem Zug werden alle Wertungen durch die aktiven Plättchen beeinflusst.

Nach einem Zug, in dem du mindestens eine Wertung ausgelöst hast, nimmst du alle aktiven Wertungsplättchen und schiebst sie unter den Stapel. Danach legst du das oberste Plättchen jedes Stapels als aktives Wertungsplättchen daneben (und zeigst damit das Plättchen für die nächste Wertung). Wenn du ein Gebiet abschließt, aber keine Punkte vergeben werden (weil keine Meeple darauf stehen) tauschst du die Plättchen nicht.


Die WERTUNGSPLÄTTCHEN im Einzelnen

Bürgerparlament | Bei einer Stadtwertung spielt eine Meeple-Mehrheit keine Rolle mehr. Jeder Spieler, von dem mindestens einen Meeple in der Stadt steht, bekommt die volle Punktzahl.

 
Beispiel 1: Du schließt die Stadt ab. Wegen des Wertungsplättchens Bürgerparlament bekommen sowohl Rot (mit der Mehrheit), als auch auch Blau (mit nur einem Meeple) 14 Punkte.

Problemviertel | Bei einer Stadtwertung, werden diese abschließenden Stadtteile   are nicht mitgezählt und bringen somit keine Punkte.

 
Beispiel 2: Die Stadt von Rot zählt wegen der Problemviertel nur 6 Punkte. Alle Stadteile mit X bringen keine Punkte.

Wohlstand / Armut | Beim Werten der Stadt, der Straße oder dem Kloster, erhältst du wie angegeben entweder + 3 oder - 3 Punkte. Es kann bei einer Wertung passieren, dass du Minuspunkte erhältst. Dabei kann dein Punktestand auch unter 0 Punkte fallen.

Belagerung | Bei einer Stadtwertung zählt jedes Schild 1 Punkt extra.


Street Fair | Bei einer Straßenwertung erhältst du die doppelten Punkte. [1]


Chaussee | Bei einer Straßenwertung erhältst du genau 5 Punkte, egal wie lang (oder kurz) diese Straße ist.[2]

 
Beispiel 3: Du schließt beide Straßen ab. Durch die Chaussee bekommen Rot und Blau jeweils 5 Punkte für ihre Straße.

Bauernaufstand | Bei einer Straßenwertung zählt jedes Plättchen mit einem Bauernhof 1 Punkt weniger. Tierställe beeinflussen die Wertung nicht.

   Frage: Was sind Bauernhöfe und Ställe?

Antwort: Es sind eine kleine Illustration, die Sie in den Feldern von Carcassonne II finden können:

 
Bauernhof
 
Kuhstall
 
Schweinestall
 
Eselstall

Hinweis: Die kleine Illustrationen Kuhstall, Schweinestall und Eselstall werden im allgemeinen als Ställe bezeichnet.


 
Beispiel 4: Durch den Bauernaufstand bekommt Rot nur 4 Punkte für die Straße. Alle Straßenplättchen mitX bringen keine Punkte.

Einsiedlerkloster | Für jedes der 9 Plättchen bei einer Klosterwertung auf dem eine Stadt zu sehen ist, bekommst du 1 Punkt weniger.

 
Beispiel 5: Durch das Einsiedlerkloster bekommt Rot nur 5 Punkte (9 - 4 Punkte) für sein Kloster. Alle Plättchen mit X bringen einen Punkt weniger.

Pilgerweg | Für jedes der 9 Plättchen bei einer Klosterwertung auf dem eine Straße zu sehen ist, bekommst du einen Punkt mehr.

 
Beispiel 6: Durch den Pilgerweg bekommt Rot 15 Punkte (9+6 Punkte) für sein Kloster. Alle angeharkten Plättchen mit bringen 1 Punkt mehr.

Schlußwertung

Scoring tiles do not affect the scoring after the game. [3]

Other expansions

The rules of this mini expansion only consider the features in the basic game. Moreover, the original intent is to modify the basic rules applied to majority and to feature scoring in a dynamic way. As a consequence, some individual tiles may score differently, or even the feature total score may be altered.

This said, we include the following considerations when combining this mini expansion with other expansions in the absence of further clarifications by the publisher:

  • The following scoring tiles should be applied first when scoring a feature in order to stick to original intent of modifying the basic feature scoring. This means that the scoring tiles listed next should be applied before any other score modifier (such as inns and cathedrals) or bonus (such as Mage and Witch):
    • Citizens' Jury: modifies the majority on the feature. It will be considered first.
    • Highway / Bad Neighborhood: modify the number of tiles to be considered during scoring. The modified tile count will be considered for any other modifier or bonus applied afterwards involving points per tile.
      • Roads: German cathedrals, inns, Mage and Markets of Leipzig
      • Cities: Cathars / Siege / Besiegers, cathedrals and Mage
    • Siege / Street Fair / Peasant Uprising / Hermit Monastery / Pilgrimage Route: modify the number of points scored per tile or symbol. Any modifier or bonus will be applied afterwards as usual.
  • The following scoring tiles should be applied along with other feature bonus (such as little buildings), since they modify the points a feature is worth once the scoring per tile is done:
    • Wealth / Poverty: provide a bonus or a penalty on top of the usual number of points for the feature.
  • The monastery scoring tiles should apply to all monastic buildings: monasteries, abbeys, shrines, German monasteries, Dutch & Belgian monasteries, Japanese buildings, Darmstadt churches. German cathedrals are not considered.

Tile distribution

Total Scoring Tiles: 12

   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1
   x1


Footnotes

For Icons explanation and licensing please visit Icons page.

  1.   Das Straßenfest Wertungplättchen zeigt ein "x2" anstelle eines allgemeinen Straßenplättchen, gefolgt von "+1". Das letztgenannte Format wird bei denjenigen Plättchen bevorzugt, bei denen Änderungen nur auf bestimmte Plättchen angewendet werden. Das Format "x2" ist jedoch einfacher, um anzuzeigen, dass der Punkt "+1" alle Plättchen betrifft.
  2.   Das Chaussee-Wertungsplättchen beeinflusst die Anzahl der Plättchen. Unabhängig von der Länge der Straße wird sie als 5-Plättchen-Straße gewertet. Dieses Wertungsplättchen hat eine doppelte Funktion, da sie die tatsächliche Punktzahl für eine Straße erhöhen oder verringern kann.
  3.   The rules do not mention the final scoring explicitly but the rules only mention the scoring of completed features during players' turns.